20. März 2023
Daran, dass ich ab jetzt Sr. M. Clarita genannt werde, muss ich mich selbst noch gewöhnen. Die Reaktionen auf den neuen Namen waren auch nicht durchweg positiv. Wie kommt man also auf die Idee sich mit dem Ordenseintritt einen neuen Namen zu geben? Die Namensänderung aufgrund eines einschneidenden Gotteserlebnisses ist schon in der Bibel belegt: Aus Abram wurde Abraham; aus Sarai Sara; aus Jakob Israel; aus Simon Petrus; aus Saulus wurde Paulus. Die Orden beriefen sich auf diese Tradition...
17. März 2023
Die fünfte und letzte Vollversammlung des synodalen Weges ist vorbei. Unsere Generalpriorin Sr. M. Scholastika Jurt OP war als Beraterin dabei und hat sich immer wieder in die Diskussion eingebracht. Ein Portrait und ihre Statements finden sich in diesem Artikel: https://www.kath.ch/newsd/sie-predigt-heilende-liebe-wer-ist-schwester-scholastika-jurt/?fbclid=IwAR1lreOMcWbgnJAcp6vppM2clWJ1tJGorsCxJy9g05tXrjf6mrdyOEnsBOU
30. Januar 2023
Als Ordenschristen leben wir nach den evangelischen Räten der Armut, des Gehorsams und der Keuschheit. Um diese großen, vielleicht auch sperrigen Ideale mit Leben zu füllen, beschäftigen wir uns während der Ordensausbildung immer wieder mit ihnen und versuchen sie konkret werden zu lassen. Vergangene Woche haben wir uns im Rahmen des „Würzburger Kreis“, einer konfessions- und ordensübergreifenden Gruppe von jungen Ordensleuten, mit dem Gelübde der Armut befasst. Unterstützt hat uns...
17. Dezember 2022
Ich liebe ja den Advent. Diese Tage voller Erwartung und Spannung, voll Wärme und Licht und voller Sehnsucht nach Frieden, Geborgenheit, nach Gott. Besonders die Liturgie bewegt mich jedes Jahr aufs Neue: Zunächst der Fokus auf das Ende der Welt, dann immer wieder der Blick auf die alttestamentlichen Verheißungen des Messias und schließlich die Verdichtung des Wartens und Hoffens, der Vorfreude und Sehnens, ausdrückt durch die O-Antiphonen im hohen Advent. Schon bevor ich ins Kloster...
15. November 2022
Selbstbestimmung und Freiheit sind wohl nicht die ersten Dinge, die man mit dem Ordensleben verbindet – im Gegenteil und doch erlebe ich unser Leben alles andere als unfrei. Vielmehr werde ich von meiner Gemeinschaft herausgefordert meine Entscheidung hier zu sein immer und immer wieder zu prüfen: Möchte man ins Noviziat aufgenommen werden, muss von Seiten der Postulantin ein Antrag gestellt werden (Hanna und ich haben ihn heute abgegeben 😊) ; will eine Schwester erste Profess machen,...
23. Oktober 2022
Ja, bei uns im Kloster gibt es WLAN, aber bis heute scheiden sich an dieser Frage die Geister: Für die einen ist der WLAN-Router in der Klausur ein Beweis zu angepasst und verweltlicht zu sein: Der „Zeitgeist“ ist ins Kloster eingedrungen. Für die anderen ist es "aggiornamento": Eine Notwendigkeit und ein Fortschritt, der aus dem Ordensleben des 21. Jahrhunderts nicht mehr wegzudenken ist. Es stimmt, die Klausur soll ein Raum des Rückzugs, der Stille und der Gegenwart Gottes sein. Wir...
09. Oktober 2022
Eigentlich ist ja Sr. Kerstin-Marie diejenige, die diesen Blog mit Fahrradcontent versorgt, aber nun kommt es vor, dass die neue Postulantin auch gerne Rad fährt. Ab jetzt herrscht hier also doppelte Radfreude. 😊 Vor meinem Eintritt in die Gemeinschaft der Arenberger Dominikanerinnen, wollte ich noch etwas Verrücktes machen – denn so ein Klostereintritt ist ja noch nicht verrückt genug. 😉 Vor ca. einem Jahr kam bei einer gemeinsamen Radtour mit meinem Augsburger Bibelkreis die Idee...
02. Oktober 2022
Ich bin Clara, 25 Jahre alt und komme aus Brey, ganz in der Nähe von Kloster Arenberg. Durch mein Theologiestudium in Freiburg lernte ich den Dominikanerorden in der Pfarrei St. Martin kennen und lieben. Für mich war klar, wenn Ordensleben, dann muss es der Dominikanerorden sein und so ist der Sprung ins Kloster Arenberg nicht weit gewesen. Nach einem Auslandsstudium in Maynooth (Irland) und dem Abschluss des Theologiestudiums, habe ich noch einen Master in Umweltethik an der Uni Augsburg...
01. Oktober 2022
Der junge Dominikanerorden nutzte im 13. Jahrhundert die großen Universitätsstädte, um die Botschaft des Evangeliums zu verbreiten. Der im Herzen immer noch junge Dominikanerorden des 21. Jahrhunderts begibt sich dafür ins Internet :-) So kann man uns nun auch auf Instagram unter @arenberger.dominikanerinnen folgen, wo wir einen Einblick in unseren Alltag geben.
08. September 2022
Wir feiern Mariä Geburt und irgendwie feiern wir dieses Fest auch nicht, denn wir feiern mit starkem Akzent heute Christi Geburt in Kathrin. Und wir erinnern uns an Christi Geburt in den anderen Jubelschwestern des heutigen Tages. Denn: Was ist Profess denn anderes, als mit viel Vertrauen und Gnadenunterstützung eine Auffüllung des eigenen Wesens mit den Personenanteilen Jesu, - etwas, was uns schon in der Taufe zugesprochen wurde, indem wir unauslöschlich mit ihm verbunden wurden? Und dann...